Simultandolmetscher
Diese „zeitgleiche“ Form des Dolmetschens existiert erst seit den Nürnberger Prozessen nach dem II. Weltkrieg. Während einer Veranstaltung mit zwei oder mehr Arbeitssprachen arbeiten die Dolmetscher zu zweit oder dritt aus einer schalldichten Dolmetscherkabine heraus.
Beispiel: Großer Fachkongress mit bis zu mehreren hundert Teilnehmern oder lebendiges Seminar
Vorteile: sehr dynamisch, ideale Dolmetschbedingungen, keinerlei Einschränkungen für Zuhörer und Referenten
Nachteile: Diese perfekte Kommunikation hat ihren Preis (Dolmetscherhonorare + Mietpreis für eine Dolmetscheranlage)