Barrierefreie Veranstaltungen
Bei Veranstaltungen gibt es verschiedene Arten von Barrieren. Dazu gehören räumliche Barrieren wie Stufen oder schmale Türen, sprachlich-kommunikative Barrieren wie fehlende Übersetzungen oder unverständliche Texte, und technische Barrieren wie schlechte Akustik oder fehlende Untertitel. Um Barrierefreie Veranstaltungen zu gestalten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Eine Checkliste zur Planung und Durchführung barrierefreier Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Aktion Mensch.
Auch die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat eine praktische Checkliste zur Planung barrierefreier Veranstaltungen als PDF-Datei erstellt. Diese hilft Ihnen, Ihre Veranstaltung möglichst barrierefrei zu planen.
Ein Buch mit dem Titel “Barrierefreie Veranstaltungen: Grundlagen und praktische Tipps zur Planung und Durchführung”, erschienen 2021, gibt einen Überblick über alle wesentlichen Punkte, die bei barrierefreien Veranstaltungen zu beachten sind: von den rechtlichen Grundlagen über die Planung bis hin zur Durchführung. Praktische Tipps und kurze Checklisten sorgen für eine zielgerichtete Integration und reibungslose Umsetzung von Barrierefreiheit.
Was Sie als Veranstalter*in nutzen und Ihren Gästen anbieten können:
Zwei Beispiele auszugsweise:
Das Streaming einer Veranstaltung, d.h. die Bereitstellung von Audio- und Videodaten einer Konferenz, schafft Barrierefreiheit u.a. für Teilnehmende, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht zum Veranstaltungsort reisen können.
Auch eine Landing Page der Tagung sollte barrierefrei gestaltet sein. So kann die Seite beispielsweise für Menschen mit Sehbehinderungen mit entsprechenden Plug-ins vorgelesen werden.