DIN 8578:2021 - Konsekutives Ferndolmetschen - Anforderungen und Empfehlungen (Entwurf)
Diese DIN ist in 2021 in einem Entwurf erschienen und behandelt zweisprachige und mehrsprachige Kommunikation aus der Ferne (remote).
Hier die groben Inhalte:
- Es sollen kommunikative Situationen behandelt und normiert werden, die im Wesentlichen zweisprachig sind (d.h. wenn Dolmetschende für ein Sprachenpaar benötigt werden) oder auch um multilinguale/mehrsprachige Situationen
- Fokus auf zweisprachige Kommunikation
- Einsprachiges Dolmetschen erwähnen (Barrierefreiheit); ist aber inbegriffen im zweisprachigen Dolmetschen
- Hinweis darauf, dass sich die Norm in erster Linie auf die gesprochene Sprache bezieht, weil das konsekutive Ferndolmetschen im Vordergrund steht und Gebärdensprachdolmetschen unter das simultane Dolmetschen fällt.
- Normierung der Qualität der Übertragung, um die Arbeit der Dolmetschenden zu ermöglichen und zu unterstützen
- Schwerpunkt auf „Konsekutiv“, aber inwieweit muss auch Simultan-/Flüsterdolmetschen mit in diese Norm einbezogen werden (wie z.B. bei Gericht üblich)?
Kommentar von PCS
In dieser Norm soll es hauptsächlich um die Dienstleistung des Konsekutivdolmetschens aus der Ferne (also zugeschaltet) gehen. Allerdings werden, damit die Dienstleistung in diesem Fall auch ausreichend angeboten werden kann, die technischen Mindestanforderungen an die Konferenz- und Übertragungstechnik sowie die Arbeitsplatzgestaltung, Datenschutz, Vertraulichkeit etc. mit implementiert.
Diese DIN ist (wie auch die in diesem Lexikon erwähnten ISO) beim Beuth Verlag zu beziehen.