A-Sprache
Um die erforderlichen Sprachen bei einer internationalen Konferenz zu beschreiben oder bei Dolmetschenden eine Aussage über den Grad der Beherrschung der jeweiligen Sprachen treffen zu können, bedient man sich bestimmter Begriffe, die hier im Folgenden erläutert werden sollen.
Zu den Begriffen aktive und passive Sprache:
Eine aktive Sprache bedeutet, dass Dolmetschende diese Sprache sowohl gut verstehen wie auch gut sprechen können. Eine passive Sprache dagegen können Dolmetschende nur gut verstehen, sie werden aber nicht in diese Sprache dolmetschen.
Eine aktive Sprache auf einer Konferenz sagt aus, dass diese Sprache vom Redenden, von Podiumsteilnehmenden oder im Saal bei Diskussionsbeiträgen gesprochen wird, eine passive Sprache dagegen wird im Konferenzsaal gar nicht benutzt (z. B. wenn Gäste einer Sprache nur als Zuhörende auftreten, Wortmeldungen in dieser Sprache nicht eingeplant/erlaubt sind).
Zu den Begriffen A-Sprache, B-Sprache und C-Sprache:
Die A-Sprache eines Dolmetschenden ist seine Muttersprache. Ist er mehrsprachig aufgewachsen, so hat er in Ausnahmefällen sogar mehrere Muttersprachen. In diese Sprache dolmetscht es sich nach langen Jahren der Berufserfahrung am besten. Die A-Sprache ist eine „aktive“ Sprache.
Bei der B-Sprache handelt es sich um eine Sprache, in der ein Dolmetschender fast so firm ist wie in seiner Muttersprache. Demnach kann er sie sowohl bestens verstehen als auch sprechen. Dies ist auch eine „aktive“ Sprache.
Abschließend die C-Sprache: Der Dolmetschende ist hier in der Lage, diese Sprache bestens zu verstehen und in andere Sprachen wiederzugeben, er dolmetscht allerdings nicht in diese Sprache. Hier handelt es sich also um eine „passive“ Sprache.
Ähnliche Begriffe
Unser Lexikon wirkt oft wie eine Reise in die Vergangenheit.
Verpassen Sie nicht unsere Themen der Gegenwart und Zukunft.