Wir bedienen alle Sparten der Konferenz- und Medientechnik und gehören zu den Marktführern bei Simultan-, Interpretingtechnik und multilingualen Events.

Wir versuchen immer, die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zufriedenzustellen. Unser fairer und partnerschaftlicher Umgang  ist der Garant für Ihr erfolgreiches Projekt und die strategische Basis unseres langfristigen Erfolgs.

 

Wir beißen nicht. Und wir nerven nicht – na ja, manchmal schon. Ab und zu. Selten. Fast nie.

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

ISO 20109 – Simultaneous Interpretation – Equipment Requirements

Diese Norm macht Vorgaben für die Technik, die in Dolmetschkabinen und bei Dolmetschanlagen eingesetzt wird. Sie ist Ende 2016 fertiggestellt und wird seitdem von den ersten Konferenztechnik-Herstellern bei der Entwicklung neuer Systeme beachtet, z. B. von Bosch, Shure, Televic und Taiden.

Unter anderem gibt es folgende Verbesserungen: Alle Dolmetschpulte sollen zukünftig mit einer „Hearing Protection“ ausgestattet sein. Zusätzlich muss ein spezielles Bildschirmsymbol am Dolmetschpult angezeigt werden, wenn der betreffende Ausgangssprachkanal außerhalb des Konferenzraums übertragen wird, z. B. über TV-/Radio-/Internet-Streaming, einen Videokonferenz-Link oder als Aufzeichnung. Denn die Verdolmetschung selber ist urheberrechtlich geschützt, eine Übertragung muss also mit den Dolmetschenden abgesprochen sein – und wird so sichtbar gemacht.

 

Zudem werden in der Norm Vorgaben für mobile Anlagen (PFA) gemacht. In der Norm wird auch explizit darauf hingewiesen, dass diese PFA (= Flüster-Dolmetschanlagen) auf Grund der erschwerten Arbeitsbedingungen für Dolmetschende nur für den beweglichen Einsatz unter bestimmten Bedingungen geeignet sind und keine Dolmetschkabinen ersetzen.


Veranstaltungstechniker*innen zur Betreuung der Konferenztechnik und Regulierung des Tones für die Dolmetschenden ist nun auch zwingend vorgeschrieben.

 

Generell war es wichtig, die Standards und Normen so festzulegen, dass sie den Anforderungen und Ansprüchen von ortsgebundener als auch mobiler Dolmetschtechnik gleichermaßen gerecht werden. Als Beispiel kann hier die Europäische Kommission herangezogen werden, die entscheidend an den Normen mitgewirkt hat: Die Räumlichkeiten der Kommission sind technisch hervorragend ausgestattet, die Konferenzsysteme laufen vollautomatisch und sind optimal eingepegelt. Es wird dort in einer immer gleichbleibenden, abgeschirmten und perfekt eingemessenen Umgebung gearbeitet. Eine technische Betreuung unmittelbar vor Ort während der Sitzung ist dadurch nicht erforderlich. Anders sieht es natürlich im mobilen Einsatz „in der freien Wirtschaft“ aus: Keine Konferenz gleicht der anderen – die örtlichen Gegebenheiten und technischen Anforderungen sind immer unterschiedlich, so dass die Akustik im jeweiligen Saal in der Regel die Anwesenheit von Audio-Techniker*innen vor Ort zwingend erfordert. Nur so kann gewährleistet werden, dass nicht nur die Teilnehmenden eine gute Sprachverständlichkeit erfahren, sondern dass auch die Dolmetschenden immer einen gut verständlichen Ton auf ihren Kopfhörern haben, die Grundlage für eine professionelle Dolmetschleistung.

Schnell und einfach eine Nachricht per WhatsApp senden, bitte hier klicken:

Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten:

Montag bis Freitag, 8:30 – 17:00 Uhr (GMT + 1)

 

Bei technischen Störungen unserer Anlagen oder Problemen mit unserer Technik rufen Sie bitte direkt hier an:
+49 211 737798-28

(*) Mit dem Klicken auf den Weiter-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (insbesondere Telefonnummer und Name) an Facebook und WhatsApp zur Kontaktaufnahme weitergegeben werden.

Weitere Hinweise zu unserem Datenschutz finden Sie hier:

konferenztechnik.de/datenschutz

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Schicke uns dazu einfach eine kurze Bewerbung per E-Mail an: Gunnar Hermenau
hermenau@konferenztechnik.de

Bitte sende uns Deine Bewerbung als PDF-Datei. Schön wäre ein kurzes Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und – falls vorhanden – relevante Zeugnisse.

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach bei Gunnar Hermenau unter: 030 6959690 14 oder per E-Mail.