Drahtlos
Unter dem Begriff „drahtlos“ versteht man eine Informationsübertragung unter Nutzung von elektromagnetischen Feldern bzw. Wellen. Die drahtlose Übertragung wird in verschiedene Bereich eingeteilt. Hier nun die wichtigsten in der Veranstaltungstechnik verwandten Bereiche:
Infrarot: | 55 | kHz | bis | 1000 | kHz |
8 m Band: | 30 | MHz | bis | 45 | MHz |
2 m Band: | 138 | MHz | bis | 250 | MHz |
70 cm Band: | 450 | MHz | bis | 960 | MHz |
DECT: | 1880 | MHz | bis | 1900 | MHz |
WLAN (2,4 GHz): | 2400 | MHz | bis | 2483,5 | MHz |
WLAN (5 GHz): | 5150 | MHz | bis | 5350 | MHz |
WLAN (5 GHz): | 5470 | MHz | bis | 5725 | MHz |
WLAN (5 GHz): | 5725 | MHz | bis | 5875 | MHz |
Bluetooth: | 2402 | MHz | bis | 2480 | MHz |
Die Drahtlosübertragung bietet einige Vorteile. Die Nutzer können sich zum Beispiel in einem gewissen Umfeld frei bewegen. Es entfallen größere Kabelstrecken, was Auf- und Abbauzeiten verringert, was besonders bei Mikrofonketten/Tischsprechstellen eine deutliche Einsparung birgt. Dies gilt also sowohl für drahtlose Handmikrofone und Ansteckmikrofone wie auch für drahtlose Tischsprechstellen und andere Geräte.
Bei der drahtlosen Übertragungstechnik ist jedoch bei der Auswahl der Geräte auf die Abstimmung der Frequenzen und die Auswahl der Antennen zu achten. Sind mehrere Unternehmen an der Ausrichtung einer Veranstaltung beteiligt, so müssen gegebenenfalls im Vorfeld die einzelnen Kanäle und Frequenzen abgestimmt und zugeteilt werden.