PCS Logo mit den drei Buchstaben P, C, und S sowie dem Schriftzug konferenztechnik.de

Wer sind Sie? Wir arbeiten für unterschiedlichste Kunden und kennen Ansprüche, Zeitgeist und Entwicklung der Branchen.

Wir bedienen alle Sparten der Konferenz- und Medientechnik und gehören zu den Marktführern bei Simultan-, Interpretingtechnik und multilingualen Events.

Wir versuchen immer, die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zufriedenzustellen. Unser fairer und partnerschaftlicher Umgang  ist der Garant für Ihr erfolgreiches Projekt und die strategische Basis unseres langfristigen Erfolgs.

Wir beißen nicht. Und wir nerven nicht – na ja, manchmal schon. Ab und zu. Selten. Fast nie.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

BYOD – Bring Your Own Device in der Konferenztechnik

byod konferenztechnik - Veröffentlicht: 16.07.2017

Veröffentlicht: 16.07.2017

Bring Your Own Device ist in der Konferenz- und Medientechnik der Begriff dafür, private mobile Endgeräte als Empfänger und Sender von Inhalten zu nutzen. Anwendungsbereiche sind: Messen, Konferenzen, Werksführungen, Museumsführungen, Hörsäle, Kinos oder Theater. Nutzer laden sich auf ihr privates Smartphone eine App herunter, mit deren Hilfe ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Beteiligung geboten werden.

 

Bei PCS machen wir – Stand Sommer 2017 – die Erfahrung, dass sich BYOD-Systeme am Vermietmarkt (noch?) nicht durchgesetzt haben. Gerade bei großen Konferenzen ist es nach wie vor sinnvoll, die Logistik für Empfangsgeräte und deren Qualitätssicherung einem spezialisierten Anbieter zu überlassen. Den Teilnehmern steht nicht die Zeit zur Verfügung, Apps herunterzuladen und sicher anzuwenden. Bei Unsicherheiten ist der Beratungsaufwand sehr hoch, es entstehen Fragen und Aufregungen, die es im Vorfeld einer Konferenz zu minimieren gilt. Das Smartphone wird heute vor allem als Empfangsgerät genutzt: Daten zur Konferenz werden über eine Webseite oder App abgerufen, geantwortet wird über Dienste wie Twitter.

 

Anders sieht das bei Medientechnik-Installationen aus. In Kinos und Hörsälen ist die Nachfrage hoch – insbesonders beim barrierefreien Hören via WLAN. Die Benutzer können sich im Vorfeld, mit ausreichend Zeit, die Apps besorgen und installieren. Der Einsatz wird durch wiederholtes Besuchen eingeübt und immer einfacher.

BYOD – Vor- und Nachteile

BYOD hat Vor- und Nachteile, die vor dem Einsatz genau abgewogen werden sollten.

Vorteile:

Nachteile:

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Schicke uns dazu einfach eine kurze Bewerbung per E-Mail an: Gunnar Hermenau
hermenau@konferenztechnik.de

Bitte sende uns Deine Bewerbung als PDF-Datei. Schön wäre ein kurzes Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und – falls vorhanden – relevante Zeugnisse.

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach bei Gunnar Hermenau unter: 030 6959690 14 oder per E-Mail.