Wir bedienen alle Sparten der Konferenz- und Medientechnik und gehören zu den Marktführern bei Simultan-, Interpretingtechnik und multilingualen Events.

Wir versuchen immer, die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zufriedenzustellen. Unser fairer und partnerschaftlicher Umgang  ist der Garant für Ihr erfolgreiches Projekt und die strategische Basis unseres langfristigen Erfolgs.

 

Wir beißen nicht. Und wir nerven nicht – na ja, manchmal schon. Ab und zu. Selten. Fast nie.

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Schriftdolmetscher für Events und Konferenzen

Wir vermitteln Ihnen Schriftdolmetscherinnen und Schriftdolmetscher, bieten Lösungen mit Künstlicher Intelligenz und verleihen die Technik, die Sie benötigen, um Live-Untertitel für Ihr Publikum sichtbar zu machen.

 

Schriftdolmetschen ist ein wichtiger Bestandteil barrierefreier Kommunikation und ermöglicht es gehörlosen und schwerhörigen Menschen, vollständig an Konferenzen, Tagungen, digitalen Meetings und Videokonferenzen teilzunehmen. Es ist auch möglich, die Untertitel für Simultanübersetzungen zu nutzen.

 

Wir unterstützen Sie bei der technischen Planung, der Umsetzung und der Kommunikation mit den Schriftdolmetschern. Kontaktieren Sie uns einfach, wir helfen Ihnen gerne.

* kostenfrei und unverbindlich

Schriftdolmetscher-live-Untertitel-fuer-konferenzen-meetings-pcs

29 Jahre Erfahrung

Professionelle Dolmetscher & KI

Full-Service

Vor Ort, online oder KI-Lösungen

Simultandolmetscher*innen sitzen in einer schallgedämmten Dolmetschkabine im Dolmetsch-Hub bei PCS Düsseldorf

Technik für Schriftdolmetscher

Wir bieten Ihnen die gesamte Technik, die Sie für den Einsatz von Schriftdolmetschern und für das Live-Untertiteln benötigen. Der Bedarf variiert je nach Größe der Veranstaltung und je nachdem, ob sie vor Ort oder online stattfindet. 

Es ist wichtig, dass die Dolmetscher gut hören und sehen können, was bei der Veranstaltung passiert und gesagt wird. Die Live-Untertitel können dann auf separaten Bildschirmen, bereitgestellten Tablets oder in eine vorhandene Präsentation oder Übertragung eingebettet angezeigt werden.

Die Schriftdolmetscher*innen können entweder vor Ort arbeiten oder per Videokonferenz zugeschaltet werden. Wir bieten die Möglichkeit, Schriftdolmetscher*innen von unseren Dolmetsch-Hubs aus für Vor-Ort-Konferenzen, Videokonferenzen oder hybride Veranstaltungen zu nutzen.

Benötigte Technik: Video-, Kamera-, Audio- und IT-Technik sowie eine Software, die Live-Untertitel anzeigen kann. Wir bieten das gesamte Technik-Paket und kümmern uns um die Planung und Durchführung Ihrer Konferenz.

* kostenfrei und unverbindlich

ai-ki-dolmetscher-ki-dolmetschloesungen-lrg

Schriftdolmetschen mit Künstlicher Intelligenz

Wir bieten auch modernes, von künstlicher Intelligenz unterstütztes Schriftdolmetschen, das Veranstaltungen und Konferenzen weltweit zugänglicher macht. Unsere KI-gestützten Lösungen ermöglichen die schnelle und präzise Umwandlung von gesprochener Sprache in Text, ideal für Live-Untertitelung und Echtzeitkommunikation. Durch den Einsatz von KI können wir die Effizienz und Geschwindigkeit des Dolmetschens erheblich steigern und gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Technologie gewährleisten. Wir stellen Ihnen die notwendige Technik zur Verfügung, um Ihre Veranstaltungen erfolgreich und inklusiv zu gestalten.

* kostenfrei und unverbindlich

Piktogramm schriftdolmetschen

Schriftdolmetschen - häufige Fragen

Was ist Schriftdolmetschen?

Beim Schriftdolmetschen hören die Dolmetscher die gesprochene Sprache und übertragen sie simultan in geschriebenen Text. Dies geschieht entweder manuell durch einen professionellen Schriftdolmetscher oder automatisiert mit Hilfe von Speech-to-Text-Technologie (die Vor- und Nachteile beider Varianten erklären wir weiter unten). Der Text wird dann auf einem Bildschirm, einem Tablet oder einer Leinwand für die Zuhörer angezeigt, wobei die Zeitverzögerung in der Regel nur wenige Sekunden beträgt. Der Text kann auch innerhalb laufender Präsentationen oder Videoübertragungen eingeblendet werden.

Wie funktioniert Schriftdolmetschen?

Beim Schriftdolmetschen wird das gesprochene Wort simultan niedergeschrieben. Schriftdolmetscher:innen setzen dafür verschiedene Methoden ein:

1. Klassische Mitschrift: Das Gehörte wird in Echtzeit auf einer Laptop-Tastatur mitgeschrieben.

2. Spracherkennung: Der/die Dolmetscher:in spricht das Gehörte in ein Mikrofon nach und eine Software wandelt es in Text um.

3. Computerkompatible Maschinenstenographie: Eine spezielle Stenographietastatur wird verwendet, um abgekürzte Eingaben in Langschrift umzuwandeln.

Der erzeugte Text wird dann entweder auf einen Bildschirm oder per Beamer an eine Wand projiziert oder online übertragen, so dass Hörgeschädigte mitlesen können. Dies ermöglicht eine aktive Teilnahme an Gesprächen, Vorträgen oder Veranstaltungen.

Schriftdolmetschen kann sowohl bei Präsenzveranstaltungen als auch online eingesetzt werden und ist somit flexibel nutzbar. Es eignet sich besonders für hörgeschädigte Menschen, die die Schriftsprache gut beherrschen, aber Schwierigkeiten haben, die gesprochene Sprache zu verstehen.

Wofür braucht man Schriftdolmetscher?

Schriftdolmetschen spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Inklusion und barrierefreiem Zugang zu Informationen. Es ermöglicht Menschen mit Hörbehinderungen die aktive Teilnahme an Kongressen, Tagungen und digitalen Veranstaltungen, indem es ihnen den Zugang zu gesprochenen Inhalten quasi in Echtzeit ermöglicht.

Können Schriftdolmetscher in Videokonferenzen eingebunden werden?

Die Einbindung von Live-Untertiteln, die von Schriftdolmetscher*innen erzeugt werden, ist bei Videokonferenzen und digitalen Meetings wie z.B. über Zoom oder Microsoft Teams problemlos möglich. Entweder wird für die Teilnehmer*innen ein separater Stream mit Live-Untertiteln bereitgestellt oder die Untertitel werden für alle sichtbar eingeblendet.

Welche Technik benötigt man für das Schriftdolmetschen?

Für die Schriftdolmetscherinnen und Schriftdolmetscher wird vorzugsweise eine Dolmetschkabine zur Verfügung gestellt. Von dort aus können sie das Konferenzgeschehen ungestört verfolgen und das Gesagte über Kopfhörer mithören und dolmetschen.

Die Dolmetscher*innen benötigen einen Laptop und einen Internetanschluss. Um das gesprochene Wort in Text umzuwandeln, wird entweder eine spezielle Speech-to-Text-Software verwendet oder der Text wird simultan in einen Texteditor eingegeben.

Um die Live-Untertitel sichtbar zu machen, wird ein weiterer Laptop mit Videoschnittsoftware benötigt. Von hier aus werden die Untertitel entweder auf einem separaten Bildschirm ausgegeben oder unter eine laufende Präsentation eingeblendet.

Es gibt auch die Möglichkeit, eine so genannte Steno-Maske zu verwenden. Dabei sitzen die Dolmetscher im Raum (und nicht mehr in einer schallgedämmten Kabine) und sprechen in eine spezielle, schalldichte Maske. Diese Variante ist jedoch weniger professionell und sollte nur in Absprache mit den Dolmetschern eingesetzt werden.

Welches technische Setup für Sie am besten geeignet ist, entscheiden wir nach Ihren Bedürfnissen und in Absprache mit dem Dolmetschteam.

Kann man KI für das Schriftdolmetschen nutzen?

Wir bieten umfassende Lösungen für das Schriftdolmetschen mit KI an. Hier erfahren Sie mehr: Dolmetschlösungen mit Künstlicher Intelligenz

Live-Untertitel mit KI:

Live-Untertitel können durch künstliche Intelligenz erzeugt werden. Obwohl diese Technologie nicht fehlerfrei ist, hat sie sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Dolmetscher können unterstützend eingesetzt werden, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Vor- und Nachteile von Schriftdolmetschern vs. KI:

Schriftdolmetscher:

  • Vorteile: Hohe Genauigkeit, Kontextverständnis und Datenschutz durch lokale Datenverarbeitung. Flexibilität bei der Anpassung der Übersetzungen an die Zielgruppe.

  • Nachteile: Höhere Kosten, begrenzte Verfügbarkeit und mögliche Verzögerungen.

KI:

  • Vorteile: Schnelligkeit, Kosteneffizienz und Verfügbarkeit. Moderne KI-Systeme bieten verbesserte Datenschutzfunktionen und können in Echtzeit arbeiten.

  • Nachteile: Geringere Genauigkeit im Vergleich zu menschlichen Dolmetschern, obwohl die Technologie stetig verbessert wird.

Schriftdolmetscher und Technik unverbindlich anfragen

Füllen Sie nur aus, was Sie schon wissen. Lassen Sie gerne Felder frei. Wir melden uns schnell bei Ihnen, beraten Sie ausführlich und helfen Ihnen bei der Planung und Auswahl.

 

 

Brauchen Sie Hilfe? Melden Sie sich einfach direkt bei uns oder nutzen Sie gerne unseren Chat. 

EU-Vorgaben zur Barrierefreiheit

Die EU hat mit der Richtlinie (EU) 2019/882, bekannt als European Accessibility Act (EAA), umfassende Barrierefreiheitsstandards eingeführt. In Deutschland wird diese Richtlinie durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt, das ab dem 28. Juni 2025 gilt. Ab diesem Datum müssen zahlreiche Produkte und Dienstleistungen, darunter auch digitale Meetings, barrierefrei zugänglich sein.

Schnell und einfach eine Nachricht per WhatsApp senden, bitte hier klicken:

Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten:

Montag bis Freitag, 8:30 – 17:00 Uhr (GMT + 1)

 

Bei technischen Störungen unserer Anlagen oder Problemen mit unserer Technik rufen Sie bitte direkt hier an:
+49 211 737798-28

(*) Mit dem Klicken auf den Weiter-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (insbesondere Telefonnummer und Name) an Facebook und WhatsApp zur Kontaktaufnahme weitergegeben werden.

Weitere Hinweise zu unserem Datenschutz finden Sie hier:

konferenztechnik.de/datenschutz

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Schicke uns dazu einfach eine kurze Bewerbung per E-Mail an: Gunnar Hermenau
hermenau@konferenztechnik.de

Bitte sende uns Deine Bewerbung als PDF-Datei. Schön wäre ein kurzes Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und – falls vorhanden – relevante Zeugnisse.

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach bei Gunnar Hermenau unter: 030 6959690 14 oder per E-Mail.