Lexikon der Konferenztechnik

Hier finden Sie Informationen zum Thema Konferenztechnik, Dolmetschtechnik und zu Konferenzen und Tagungen im Allgemeinen. Wir haben Planungshilfen und Checklisten für die Veranstaltungsplanung, Bestuhlungspläne oder Hilfe beim Buchen von Dolmetscherinnen und Dolmetschern hinterlegt. Viel Spaß beim Stöbern.
Und sollten Sie noch Fragen oder Ergänzungen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ihr Team von PCS
A

A-Sprache
Eine aktive Sprache bedeutet, dass ein Dolmetscher diese Sprache sowohl gut verstehen wie auch gut sprechen kann.

Abstimmanlage
Die Abstimmanlage ist ein Mittel, die Stellungnahmen einzelner zu einer Frage, einem Antrag oder Vorschlag innerhalb einer Personengruppe

Abstimmeinheit
Die angebotenen Abstimmeinheiten bieten eine Zehnertastatur sowie eine Korrekturtaste (*). Hier können also sowohl die Stimmenabgaben „Ja, Nein

Aktive Sprache
Um die erforderlichen Sprachen bei einer internationalen Konferenz zu beschreiben oder bei Dolmetschern eine Aussage über den Grad

Antennenschleife
Hörgeräte haben für Schwerhörige den Nachteil, dass sie direkten als auch indirekten Schall aufnehmen.

Audio Conference Interpreting
Ausgangsszenario ist, dass Dolmetscher*innen und Teilnehmer*innen in einem Raum sitzen, der oder die Redner werden remote zugeschaltet.

Audio Remote Interpreting (ARI)
Beim Audio Remote Interpreting (ARI) sind die Dolmetecher*innen räumlich von Teilnehmern und Redner getrennt.

Audiodeskription
Audiodeskription ist ein Verfahren, das es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, visuelle Vorgänge besser wahrzunehmen. Dabei wird

Ausbildung in der Veranstaltungstechnik
Ausbildung in der Veranstaltungstechnik Folgende Berufe oder Fortbildungen sind hier näher erwähnt: Fachkraft für Veranstaltungstechnik Meister/in für Veranstaltungstechnik

Ausfallsicherheit
Die Ausfallsicherheit können Sie in erster Linie durch eine zusätzliche physikalische Verbindung schaffen (doppelte Hauseinführung, LTE oder 5G-Backup,
B

B-Sprache
Um die erforderlichen Sprachen bei einer internationalen Konferenz zu beschreiben oder bei Dolmetschern eine Aussage über den Grad

Bandbreite
Im Zusammenhang mit der Geschwindigkeit von Internetanschlüssen fällt häufig der Begriff Bandbreite.

Barrierefreie Veranstaltungen
Bei Veranstaltungen gibt es verschiedene Arten von Barrieren. Dazu gehören räumliche Barrieren wie Stufen oder

Beratende Dolmetscher
Beratende Dolmetscher (auch organisierende Dolmetschende) sind Dolmetscher*innen, die sich neben ihrer Dolmetschtätigkeit auf die Beratung von…

Beschallung
Beschallung ist die elektroakustische Verstärkung von Darbietungen, die sich von sprachlichen und musikalischen Vorträgen über Konferenzen bis hin

Beschallungsanlagen
Beschallung wird mit sehr unterschiedlichen Anlagen realisiert. Je nach Art der Darbietung kann die Beschallungsanlage in ihren Komponenten

Beschallungstechnik
Die Beschallungstechnik umfasst die Gesamtkonzeption zur Beschallung mit einem Audiosystem.

Bestuhlung
Bei der Wahl der Sitzordnung und Bestuhlung (engl. set up) von Veranstaltungen müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Zuerst

Bühnenmaler
Auskünfte zum „Bühnenmaler und Bühnenplastiker“ erhalten Sie bei Ihrer Industrie- und Handelskammer IHK oder auch im Bühnenjahrbuch.

Bühnenplastiker
Auskünfte zum „Bühnenmaler und Bühnenplastiker“ erhalten Sie bei Ihrer Industrie- und Handelskammer IHK oder auch im Bühnenjahrbuch.

BYOD – Bring your own Device
Bring Your Own Device ist in der Konferenz- und Medientechnik der Begriff dafür, private mobile
Endgeräte als
C

C-Sprache
Um die erforderlichen Sprachen bei einer internationalen Konferenz zu beschreiben oder bei Dolmetschern eine Aussage über den Grad
D

Datenverarbeitung
Datenverarbeitung ist der klassische Begriff für das System Hardware (Computer und Peripherie) und Software (Anwenderprogramme, Betriebssysteme).

Delegiertenanlage
Die Delegiertenanlage besteht aus einer Tischmikrofonkette, bei der jeder Diskussionsteilnehmer seine Sprechstelle selbst ein- und ausschalten kann.

DIN 8578 Konsekutives Ferndolmetschen (Entwurf)
Einsprachige/Zweisprachige/Mehrsprachige Kommunikation
Soll es um kommunikative Situationen gehen, die im Wesentlichen zweisprachig sind (d.h. die Dolmetscher für ein

DIN EN ISO 20109 – Anforderungen Dolmetschtechnik
Die ISO 20109 wurde im Dezember 2016 veröffentlicht. Diese internationale Norm legt die Anforderungen für die Ausstattung fest,

Diplomingenieur für Medientechnik
Auskünfte zum „Diplomingenieur für Medientechnik“ erhalten Sie hier:
Fachhochschule Hamburg
Fachbereich Medientechnik
Stiftstraße 69
20099

Diplomingenieur für Theater- und Veranstaltungstechnik
Auskünfte zum „Diplomingenieur für Theater- und Veranstaltungstechnik“ erhalten Sie hier:
Technische Fachhochschule Berlin (TFH)
Fachbereich 9 –

Diskussionsanlage
Die Diskussionsanlage besteht aus einer Vielzahl von Mikrofonen, die es den einzelnen Teilnehmern ermöglicht, in die Diskussion einzugreifen.

Dolmetscher bei Gericht
Wird unter Beteiligung von Personen verhandelt, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, so ist ein Dolmetscher hinzuzuziehen.

Dolmetscher für Film und Video
Soll ein Film oder Video bei einer Veranstaltung gezeigt werden, wird dies nur gedolmetscht, wenn die Dolmetscher den


Dolmetscheranlage
Die Dolmetscheranlage beinhaltet die technischen Komponenten in der Dolmetschertechnik, die benötigt werden, um aus einer einsprachigen eine mehrsprachige

Dolmetscherarten
Es wird zwischen mehreren Arten des Dolmetschens unterschieden:
› Flüsterdolmetschen
› Gebärdensprach-Dolmetschen
› Konsekutivdolmetschen

Dolmetscherjargon
Um die erforderlichen Sprachen bei einer internationalen Konferenz zu beschreiben oder bei Dolmetschern eine Aussage über den Grad

Dolmetschkabine
Die Dolmetscherkabine ist der Arbeitsplatz der Simultandolmetscher*innen. Es werden folgende Anforderungen gestellt (nach ISO 4043 und DIN 56924).

Dolmetschkategorien in der ehemaligen DDR
In der Deutschen Demokratischen Republik gab es eine Einstufung der Dolmetschleistungen nach Art des Einsatzes wie folgt.

Dolmetschung
Das Wort Dolmetschung ist viele Jahrhunderte genutzt und steht für Verdolmetschung. Es ist bis heute hauptsächlich…

Drahtlos
Unter dem Begriff „drahtlos“ versteht man eine Informationsübertragung unter Nutzung von elektromagnetischen Feldern bzw. Wellen. Die drahtlose Übertragung

Drahtlose Mikrofone
Drahtgebundene Mikrofone werden immer öfter durch drahtlose Mikrofone bzw. Anlagen ersetzt. Durch Freigabe mehrerer UHF-Kanäle auch für Mobil-

DSL, VDSL und Glasfaser
DSL ist die Abkürzung für Digital Subscriber Line, was sich in etwa als Digitaler Teilnehmeranschluss übersetzen lässt. Bei
E

E DIN 20539 Übersetzen, Dolmetschen und zugehörige Technik – Begriff
Diese Norm ist eine Zusammenstellung derjenigen Begriffe, die in den Normen aus dem Bereich Übersetzen, Dolmetschen und zugehörige

E DIN ISO 22259 Konferenzsysteme – Anforderungen – Ausstattungen
Diese Norm legt die Anforderungen an typische Konferenzsysteme fest, also deren Bauteile wie auch die für ihre Verwendung

Emotionale Intelligenz
Computer sollen künftig auch verstehen können, wie wir uns fühlen. Basisemotionen (Fröhlichkeit, Wut, Ekel, Furcht, Traurigkeit, Überraschung) sind

Empfänger
Der Empfänger ist ein Gerät zum Empfang von (hier) elektromagnetischen Wellen. Der Empfänger setzt das empfangene Signal um.
F

Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Der Ausbildungsberuf „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ ist staatlich anerkannt (seit August 1998). Die Ausbildung dauert drei Jahre.


Flüster-Dolmetscheranlage
Drahtlose Führungsanlagen werden zunächst einmal hauptsächlich für Führungen auf Messen, in Museen und Fabrikhallen benötigt, um eine einwandfreie

Flüsteranlage
Drahtlose Führungsanlagen werden zunächst einmal hauptsächlich für Führungen auf Messen, in Museen und Fabrikhallen benötigt, um eine einwandfreie

Flüsterdolmetschen
Bei dem Flüsterdolmetschen handelt es sich um eine Spielart des simultanen Dolmetschens, die meist ohne jeglichen Einsatz von

Flüsterdolmetscher
Bei dem Flüsterdolmetschen handelt es sich um eine Spielart des simultanen Dolmetschens, die meist ohne jeglichen Einsatz von

Führungsanlage
Drahtlose Führungsanlagen werden zunächst einmal hauptsächlich für Führungen auf Messen, in Museen und Fabrikhallen benötigt, um eine einwandfreie
G

Gebärdendolmetscher
Gebärdensprach-Dolmetscher*innen Bei Konferenzen mit Beteiligung von Gehörlosen bilden Gebärdensprach-Dolmetschende die wichtige Schnittstelle. Selbstverständlich können auch hier Gebärdendolmetscher*innen und

H

Hardware und Software
Mit Hard- und Software bezeichnet man die Komponenten eines Computersystemes, welche die Kommunikationsschnittstelle vom Anwender (User) zum Prozessor

I

Induktivanlage
Die Induktivanlage ist eine Form der drahtlosen Dolmetscheranlage. Sie unterscheidet sich von der Infrarotanlage durch die Art der

Induktivempfänger
Der Induktivempfänger ist der Teil der Induktivanlage, der den Empfang der elektromagnetischen Wellen im Konferenzraum ermöglicht und die

Induktivsender
Der Induktivsender ist der Teil der Induktivanlage, der die Modulation des gedolmetschten Sprachsignals auf verschiedene Trägerfrequenzen übernimmt

Infrarot
Als infrarotes Licht werden elektromagnetische Wellen im Wellenlängenbereich von 880 nm bis 950 nm bezeichnet. Der Infrarotanteil im

Infrarot-Dolmetscheranlage
Diese Anlage besteht aus den Basiselementen einer Infrarot-Anlage, nämlich einer Sende- und einer Empfangseinheit.

Infrarotanlage
Eine Infrarotanlage hat die Aufgabe, akustische Signale in optische umzuwandeln, zu übertragen und anschließend

ISO 20108 – Simultaneous Interpretation – Audio Transmission Quality
Die ISO 20108 – Simultaneous Interpretation – Audio Transmission Quality – legt die elementaren Parameter für die Qualität

ISO 20109 – Simultaneous Interpretation – Equipment Requirements
Diese Norm macht Vorgaben für die Technik, die in Dolmetschkabinen und bei Dolmetschanlagen eingesetzt wird. Sie ist Ende

ISO 2603 – Ortsfeste Dolmetscherkabinen
ISO 2603 – Ortsfeste Dolmetschkabinen Diese Norm stellt Anforderungen und Empfehlungen für den Bau und die Renovierung von

ISO 4043 – Transportable Dolmetscherkabinen
Die internationale Norm ISO 4043:2016 legt die Anforderungen für die Produktion und Nutzung von mobilen Kabinen fest. Im

ISO/CD PAS 24019 Simultaneous interpreting delivery platforms
Der Einsatz von Simultandolmetschplattformen ist ein relativ neues Tätigkeitsfeld für Dolmetscher. Parameter und Bedingungen für die Nutzung
K

Kinnbügel-Empfänger
Der Kinnbügel-Empfänger ist Teil einer Führungsanlage. Er empfängt auf einer bestimmten Frequenz das Signal eines drahtlosen Mikrofons.


Konferenzdolmetscher
Die Konferenzdolmetscher sind in der Regel Freiberufler und kennen wie die Tagungsbranche im allgemeinen ebenfalls Hoch- und Nebensaison.

Konferenzsystem
Ein Konferenzsystem ist eine Zusammenstellung von Gerätekomponenten zur Übertragung von Wort und Bild bei Veranstaltungen verschiedenster Art und

Kongresstechnik
Oberbegriff, welcher Konferenztechnik, Dolmetschertechnik, Beschallungstechnik aber auch Büro- und Datentechnik sowie verschiedenste Organisations- bzw. Veranstaltungstechniken zusammenfasst.


Konsekutivdolmetscher
Das Konsekutivdolmetschen ist die klassische Form des Dolmetschens im Anschluss bzw. im Wechsel mit dem Redner. Hier trägt

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Computern, menschliche Intelligenz zu simulieren, um komplexe Aufgaben zu
L

Latenz bei der Audio- und Videoübertragung
Audio- und Videosignale müssen, wenn sie über eine Datenleitung gesendet werden sollen, digitalisiert werden. Durch die Digitalisierung kommt

Lautsprecher
Eine schwingende Membran setzt ein elektrisches Signal (oder elektrische Impulse) in Schallwellen um. Hierbei

Leichte Sprache
Leichte Sprache ist eine spezielle Form der deutschen Sprache, die für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Beeinträchtigungen leichter

LTE – Long Term Evolution
LTE (Long Term Evolution) ist der aktuelle Mobilfunkstandard. 2018 wurden je nach Anbieter in Deutschland zwischen 80 –
M


Mehrkanaltechnik
Die Mehrkanaltechnik eignet sich nicht nur zur Übertragung von verschiedenen Sprachen bei einer Dolmetscheranlage, sondern

Meister für Veranstaltungstechnik
Eine Ausbildung zum „Meister für Veranstaltungstechnik“ beinhaltet folgende Abschnitte: Teil I:

Mikrofon
Mikrofone haben die Aufgaben, akustische Signale, Schallschwingungen, in elektrische Signale, Wechselspannungen, umzuwandeln. Zunächst werden

Mikrofonanlage
Eine Mikrofonanlage kann aus einzelnen Mikrofonen bestehen, welche über ein Mischpult angesteuert bzw. verwaltet werden können. Sie kann

Mikrofonkette
Eine Mikrofonkette ist ein Mikrofonsystem, bei dem über ein Bussystem (also ein einzelnes Kabel mit mehreren Adern) Mikrofone


Mitschnitt von Originalton und gedolmetschten Sprachen
Der Originalton ist der jeweile Ton, der bei einer Konferenz im Saal oder bei einer Vorführung eines Films
O

Organisierende Dolmetscher*innen
Organisierende Dolmetscher*innen (auch beratende Dolmetscher*innen) helfen Konferenzveranstalter*innen und Veranstaltungsagenturen bei der Planung und Organisation von…

P

Passive Sprache
Um die erforderlichen Sprachen bei einer internationalen Konferenz zu beschreiben oder bei Dolmetschern eine Aussage über

Präsentation
Unter einer Präsentation versteht man die audiovisuelle Darstellung von Zahlen, Daten und Fakten. Eine Präsentation setzt sich

Präsentationstechnik
Hierbei handelt es sich um alle Technik, mit der eine Präsentation umgesetzt wird. Die Präsentationstechnik umfasst
Q

Quantencomputer
Schon lange werden Quantencomputer theoretisch besprochen. Der Konzern Google hat nun im Herbst 2019 den funktionstüchtigen
R


Relaisbetrieb
Bei Konferenzen oder auch auf EU-Ebene können viele Sprachkombinationen gleichzeitig vorkommen. Man geht daher aus Kostengründen



Remote Hub
In einem Remote- oder Dolmetscher-Hub arbeiten die Dolmetscher zentral von einem festen Ort aus, zu verdolmetschende Veranstaltungen

Remote Interpreting
Remote Interpreting (RI), Remote Simultaneous Interpreting (RSI), Video Remote Interpreting (VRI), Distance Interpreting oder auch Fern-Dolmetschen bedeutet


Reparaturen
Die Wartung dient der regelmäßigen Überprüfung von vermietetem und verkauftem Equipment. Bei Mietgeräten wird
S

Schallabsorption
Beim Auftreffen von Schall auf eine Fläche wird ihm Energie entzogen. Er wird

Schalldämmung
Unter Schalldämmung versteht man die Eignung von bestimmten Materialien, Schall zu hemmen. Größen hierfür

Schulen zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Eine Ausbildung zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ wird zur Zeit durch folgende Schulen begleitet

Schwache KI
Das, was wir heute als KI bezeichnen, ist im allgemeinen ziemlich schwache künstliche Intelligenz. Es gibt

Schwerhörigenschleife
Hörgeräte haben für Schwerhörige den Nachteil, dass sie direkten als auch indirekten Schall aufnehmen. Für den Hörer in

Schwerhörigenschlinge
Die Schwerhörigenschlinge (auch Induktionsschlinge genannt) ist – ähnlich einem Halsband – ein Kabel/eine Schlinge, die um den Hals

Silent Conference/Silent PA
Silent Conference/Silent PA Bei einer Silent Conference werden Sprache und Musik nicht über Lautsprecher sondern über Kopfhörer übertragen.

Silent Conferencing/Silent Event
Beim Silent Conferencing werden Audiosignale statt über Lautsprecher nur über Kopfhörer übertragen. Tonquellen können



Simultandolmetschen
Diese „zeitgleiche“ Form des Dolmetschens existiert erst seit den Nürnberger Prozessen nach dem II. Weltkrieg. Während einer



Simultantechnik
Simultantechnik ist speziell Konferenztechnik, die das simultane Dolmetschen unterstützt. Es ist eine Art des Dolmetschens, bei der …


Simultanübersetzungsanlage
Die Dolmetscheranlage beinhaltet die technischen Komponenten in der Dolmetschertechnik, die benötigt werden, um aus einer einsprachigen eine mehrsprachige

Sitzordnung
Im Folgenden wird auf Begriffe zur Sitzordnung bei Kongressen und Tagungen eingegangen.

Sprecherkabine
Sie beabsichtigen eine Filmvertonung, eine Filmvorführung, eine Radioübertragung oder ähnliches? Dafür stehen

Sprechstelle
Hierbei ist ein Mikrofon gemeint, welches durch Betätigung eines Tasters oder Schalters von dem jeweiligen Redner ein- bzw.

Starke KI
Starke Künstliche Intelligenz wird auch als Strong AI, Full AI oder Artificial General Intelligence (AGI) bezeichnet. Die

Stenografie
Audiodeskription ist ein Verfahren, das es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, visuelle Vorgänge besser wahrzunehmen. Dabei wird

Stenomaske
Eine Stenomaske wird verwendet, wenn Gespräche zwischen mehreren Personen von einer anderen Person aufgezeichnet oder gedolmetscht werden, insbesondere
T

Tagungstechnik
Gesamtheit aller zur Durchführung einer Tagung notwendigen Gerätschaften und Organisationsstrukturen. Siehe Kongresstechnik.

TED-Abstimmanlage
Die Abstimmanlage ist ein Mittel, die Stellungnahmen einzelner zu einer Frage, einem Antrag oder

Telephone Conference Interpreting (TCI)
Dolmetscher*innen und Teilnehmer*innen in einem Raum, Redner werden remote zugeschaltet. Beim Telephone
U

Übertragungstechnik
Um akustische Signale von einem Ort zum anderen zu übertragen, werden diese in elektrische Signale
V

Veranstaltungstechnik
Siehe hauptsächlich unter Kongress- und Tagungstechnik. Die Veranstaltungstechnik beinhaltet aber zusätzlich noch Unterhaltungs- und Rahmenprogramme, welche


Verhandlungsdolmetschen
In sehr kleinem Rahmen werden kürzere Gesprächsabschnitte im nachhinein in eine andere Sprache ohne Zuhilfenahme einer


Versammlungsstättenverordnung
Gemäß der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) sind bei allen Veranstaltungen zur Abwendung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit gewisse Mindestanforderungen

Verzögerungen
Bei jeder Stelle der Signalwandlung und Übertragung entstehen Verzögerungen (Stichwort Lippen-Synchronität). Bei der Tonwandlung und

Video Conference Interpreting (VCI)
Beim Video Conference Interpreting sitzen Teilnehmer und Dolmetscher in einem Raum, der Redner wird per

Video Remote Interpreting (VRI)
Per Videoübertragung wird sowohl das Bild als auch der Ton der Veranstaltung zu den Dolmetschenden übermittelt. Die Dolmetschenden

Videopräsentation
Eine Präsentation, welche auf die Videotechnik zurückgreift, um z.B. ein größeres Publikum visuell erreichen zu können. Videoaufzeichnungen oder

Videotechnik
Planung und Realisation einer Videodarstellung oder Präsentation von Video- oder Datentechnik. In der Planungsphase wird die Art der

Vorbereitungsunterlagen für die Dolmetscher
Wissen ist Macht. Da sich freiberufliche Dolmetscher in der Regel zwar auf manche Themen spezialisiert haben, so sind
W

Wartung
Die Wartung dient der regelmäßigen Überprüfung von vermietetem und verkauftem Equipment. Bei Mietgeräten wird sie in regelmäßigen Intervallen,